Allgemeines

Dieses Benutzerhandbuch beinhaltet grundlegendes Wissen für den Umgang mit CE-CON Safety. Es beschreibt den Gebrauch der Software strukturiert nach dem empfohlenen Arbeitsablauf.

Diese Seite beinhaltet grundlegende Informationen zum Umgang mit diesem Handbuch sowie allgemeine Informationen zur Software.

Symbole

In der Benutzeroberfläche und im Benutzerhandbuch und der Direkthilfe werden Symbole für bestimmte Informationstypen verwendet.

Symbol Bedeutung
(question) Kennzeichnet eine Frage.
(lightbulb) Kennzeichnet eine Antwort auf eine vorangegangene Frage.
(info) Kennzeichnet Details oder fachliche Informationen.
(warning) Kennzeichnet Informationen, die zwingend zu berücksichtigen sind.

Über CE-CON Safety

(question) Was ist CE-CON Safety?

(lightbulb) CE-CON Safety ist ein Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Durchführung des CE-Zertifizierungsverfahrens.

(lightbulb) CE-CON Safety ist ein Tool zur Erstellung von Dokumentationen im Kontext der CE-Kennzeichnung.

(lightbulb) Mit CE-CON Safety werden Risikobeurteilungen auf Basis der internationalen Norm ISO 12100:2010 erstellt.

Hilfefunktionen bei CE-CON Safety

Tooltips

Um Unklarheiten abzuwenden, sind zu diversen Elementen (z.B. Buttons und Icons) zusätzliche Informationen verfügbar, die angezeigt werden, wenn der Mauszeiger über dem Element bewegt wird.

Direkthilfe

Bis auf einige Ausnahmen besitzt jede Ansicht eine eigene Direkthilfe. Der Hilfeinhalt kann über eine Funktion links neben dem Hilfeinhalt (wenn sie ausgeklappt ist) oder am rechten Rand der Ansicht (wenn die Hilfeansicht bereits eingeklappt ist) ein-, bzw. ausgeklappt werden.

Benutzerhandbuch

Das Benutzerhandbuch kann online geöffnet werden. Es ist unter dem Menüpunkt Benutzerhandbuch im Menü Hilfe in der oberen Menüleiste zu finden und öffnet sich in einem separaten Fenster.

Übliche Vorgehensweise

  1. Starten Sie mit dem Anlegen eines Projektes.
  2. Erstellen Sie ein Produkt.
  3. Strukturieren Sie Ihr Produkt in die folgenden Bestandteile, bis Sie zur Einstufung der Risiken gelangen.
    1. Komponenten (und optional Unterkomponenten)
    2. Gefahrenstellen
    3. Gefährdungen, die an den Komponenten vorkommen
    4. Lebensphasen, bei denen die Gefährdungen auftreten
  4. Stufen Sie Ausgangsrisiken ein.
  5. Wählen und modellieren Sie Maßnahmen unter Berücksichtigung des 3-Stufen-Verfahrens.
  6. Stufen Sie Restrisiken ein.